Suche

Suchen nach:

41 Treffer:
1. Kontakt  
GELO® Dresden Königsbrücker Landstraße 5 01109 Dresden Telefon (0351) 213 491 20 Telefax (0351) 213 491 88 ​​​​​​​dresden@gelo-lohn.de​​​​​​​​​​​​​​ GELO® Hameln Rüschstraße 3 31840…  
2. Baulohnabrechnung zum niedrigen Festpreis  
Baulohnabrechnung Das GELO Rechenzentrum übernimmt für Sie zum günstigen Festpreis die monatlichen Baulohnabrechnungen einschließlich aller Meldungen, Auswertungen und Bescheinigungen und…  
3. Lohnabrechnung zum Festpreis vom Experten  
Lohnabrechnung Das GELO Rechenzentrum übernimmt für Sie zum günstigen Festpreis die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung einschließlich aller Meldungen, Auswertungen und Bescheinigungen und…  
4. Home  
Navigation Standorte GELO® Dresden Königsbrücker Landstraße 5 01109 Dresden Telefon (0351) 213 491 20 Telefax (0351) 213 491 88 ​​​​​​​dresden@gelo-lohn.de​​​​​​​ GELO® Hameln …  
5. Die Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung  
Seit Januar 2023 gehört die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier (bis auf wenige Ausnahmen) der Geschichte an und wird durch ein elektronisches Verfahren abgelöst. Die digitale…  
6. Änderungen bei Lohnsteuer-Außenprüfungen  
Die Bundesregierung möchte Regelungen im Steuerverfahrensrecht überarbeiten und modernisieren. Dafür wurde Ende August 2022 ein Gesetzesentwurf eingebracht. Die ab 2023 geplanten Änderungen werden…  
7. Lohn- und Baulohnabrechung für Steuerberater  
Steuerberater und Dienstleister Das GELO Rechenzentrum ist als Full-Service Anbieter für Entgeltabrechnungen spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit Steuerberatungsgesellschaften und…  
8. Über uns  
Über GELO Als Full-Service Anbieter ist das GELO® Rechenzentrum mit seinem Team seit Jahrzehnten auf die Erstellung von Lohn-, Gehalts- und Baulohnabrechnungen spezialisiert. Wir…  
9. Jobs & Karriere  
Unser Angebot Unser Angebot  Sie haben Ihre Ausbildung im kaufmännischen Bereich, z.B. als Buchhalter/in oder als Steuerfachangestellte/r, erfolgreich abgeschlossen und verfügen über…  
10. Geflüchtete aus der Ukraine beschäftigen  
Geflüchteten aus der Ukraine zu helfen und ihnen einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu verschaffen ist derzeit Vielen ein dringendes Bedürfnis. Schnell finden sich Jobangebote und wir möchten Sie im…  
11. Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung  
Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform soll durch ein elektronisches Verfahren (eAU) abgelöst werden. Derzeit läuft die Pilotphase, die ursprünglich ab dem 1. Januar 2022 in den…  
12. Datenschutz  
Datenschutz nach DSGVO Datenschutz beginnt bei uns schon, bevor wir für Sie tätig werden.   Der Datenschutz ist in der Europäischen Union (EU) und damit in der Bundesrepublik Deutschland…  
13. Steuerliche Vereinfachungen für die Flutkatastrophe  
Die starken Regenfälle und das damit einhergehende Hochwasser hat in mehreren Bundesländern enorme Schäden hinterlassen. Aus diesem aktuellen Anlass wurde der sogenannte „Katastrophenerlass“ in Kraft…  
14. Entgeltunterlagen, die gut geführt sind, schützen vor Beitragsnachzahlungen  
Arbeitgeber sind verpflichtet, für jeden Arbeitnehmer Entgeltunterlagen zu führen. Die Aufzeichnungen in den Entgeltunterlagen dienen insbesondere dem Betriebsprüfdienst der Rentenversicherung. Die…  
15. Ausstattung für das Homeoffice  
Es gab nie mehr Mensch, die im Homeoffice gearbeitet haben als während der andauernden Corona-Krise und dazu wird insbesondere technische Ausstattung benötigt. Für die Bereitstellung durch den…  
16. Fernwartung  
Fernwartung & Online-Support Auf dieser Seite finden Sie unser Tool für die Fernwartung und den Online-Support. Hier geht es direkt zum Download des GELO-Kundenmoduls: Download Fastviewer…  
17. Formulare  
Formulare Nutzungsrechte für Formulare In diesem Bereich finden Sie wichtige Formulare und Dokumente zum Download. Sämtliche in diesem…  
18. Die Lohnzahlung während der Quarantäne  
Ist eine Person akut gefährdet, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben oder ist sie bereits infiziert, kann das Gesundheitsamt eine Quarantäne nach § 30 IfSG anordnen. Dann darf das Haus nicht…  
19. Lohnfortzahlung für Kinderbetreuung in der Corona-Krise  
In der Corona-Pandemie sind berufstätige Eltern weiterhin vor die Herausforderung gestellt, ihre Kinder selbst zu Hause zu betreuen, wenn es zu Schulschließungen wegen positiver Corona-Befunde kommt.…  
20. Wie muss eine Lohn- und Gehaltsbrechnung übergeben werden?  
Die Zustellung von Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Papierform ist ein aufwendiger und damit kostspieliger Prozess. Der Druck, die Konfektionierung und der Versand sind durch den Aufwand deutlich…  
21. Arbeitsunfähigkeit während gleichzeitiger Kurzarbeit  
Viele Unternehmen haben seit Monaten Kurzarbeit: Arbeitnehmer erhalten für die Ausfallstunden ein gemindertes Einkommen durch das Kurzarbeitergeld. Wenn aber die Kurzarbeit mit einer…  
22. Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld aufgrund des Coronavirus  
Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie gelten derzeit erleichterte Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld. Bedenken der tatsächlichen Rechte der Corona-Pandemie…  
23. Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen des Brexits  
Nach langen Verhandlungen ist das Vereinige Königreich am 1. Februar 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten. Derzeit gilt eine Übergangsphase bis zum 31. Dezember 2020, in der alle bisherigen…  
24. Impressum  
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Informationen und Dienstleistungen. Wenn Sie Fragen, Hinweise oder…  
25. Aktuelles  
Aktuelles  
26. Neue Werte für Sachbezüge  
Der Begriff Sachbezug klingt etwas sperrig und versprüht nicht gerade große Freude. Ein Obstkorb im Büro oder eine Einladung zum Mittagessen zaubern dann aber doch den Mitarbeitern ein Lächeln ins…  
27. Arbeitgeberzuschuss zur Kinderbetreuung  
Arbeitgeber versuchen immer häufiger durch attraktive Förderungen Mitarbeiter zu binden. Sie können zum Beispiel einen Zuschuss zu den Kosten für Tagesmutter oder Kindergarten zahlen. Diese Zuschüsse…  
28. Neue steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität  
Die Zulassungszahlen für Elektroautos und Plug-in-Hybride liegen im ersten Halbjahr 2019 in Deutschland über denen von Norwegen. Die Regierung möchte diesen Aufwärtstrend mit einem neuen Gesetz noch…  
29. Änderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung ab 1. Juli 2019  
Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzttermine bekommen und die Leistungen der Krankenkasse und die Versorgung sollen verbessert werden. Das sind die Ziele des „Gesetzes für schnellere…  
30. Kostenrechner  
Lohnabrechnung Baulohnabrechung  
31. Standorte  
Standorte  
32. Bildnachweis  
Bildnachweis Eingesetztes, z.T. rollierendes Bildmaterial: id274728 Quelle: www.stockxpert.com (Lizenzen © by stockxpert.com) 000019254066 000014925107 000015963285 …  
33. 404  
Seite nicht gefunden Leider wurde die gesuchte Seite nicht gefunden. Bitte nutzen Sie das Menü oder unsere Suchfunktion.  
34. Geringere Beiträge für Midijobs während Altersteilzeit  
Arbeitnehmer zahlen niedrigere Sozialversicherungsbeiträge, wenn die Beschäftigung im Rahmen eines Midijobs ausgeübt wird. Arbeitnehmer zahlen niedrigere Sozialversicherungsbeiträge, wenn die…  
35. So bleiben Sonn- und Feiertagszuschläge steuerfrei  
Die wenigsten Arbeitnehmer arbeiten gerne an Sonn- oder Feiertagen und deswegen zahlen viele Unternehmen zusätzlich zum normalen Lohn Zuschläge, die steuerfrei ausgezahlt werden können, wenn gewisse…  
36. Arbeitgeberleistungen zum Ausgleich von Rentenabschlägen  
Wollen Arbeitnehmer vorzeitig in Rente gehen, müssen Sie häufig mit dauerhaften Einbußen in ihrer Rente rechnen. Es ist jedoch möglich, diese Rentenabschläge im Vorfeld zu vermeiden, wenn zusätzliche…  
37. Brückenteilzeit / Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts  
Seit dem 1. Januar 2019 gilt die Brückenteilzeit. Sie ermöglicht zeitlich befristete Teilzeitarbeit mit einem Rückkehrrecht in die vorherige Arbeitszeit. Bislang war der Wunsch nach Teilzeit…  
38. Steuerliche Förderung von Elektromobilität  
Die Bundesregierung hat das Ziel ausgegeben, bis 2020 den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um mindestens 40 % zu senken. Dies wird nur zu erreichen sein, wenn auch im Straßenverkehr die Emissionen deutlich…  
39. Steuerfreie Fahrtkostenerstattungen  
Arbeitnehmern werden Fahrt- oder Reisekosten steuerfrei bis zur Werbekostengrenze erstattet. Das Finanzgericht des Saarlandes hat nun in einem Urteil klargestellt, dass schriftliche Unterlagen die…  
40. Gleiches Entgelt für Männer und Frauen  
Das Entgelttransparenzgesetz soll dem Ziel dienen, dass Männer und Frauen bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit auch gleiches Entgelt erhalten. Laut dem Statistischen Bundesamt existiert im Jahr…  
41. Die Märzklausel – kein Aprilscherz.  
Kommt die Märzklausel zum Tragen wird Arbeitsentgelt aus den Monaten Januar bis März dem vergangenen Kalenderjahr zugeordnet. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Aprilscherz, es ist vielmehr…